Interview mit Prof. Dr. Thomas N. Seyfried, Biologe und Krebsstoffwechselforscher

The following interview is an extract from my book "KREBS – verstehen, vermeiden und ganzheitlich behandeln", which is going to appear soon. The book contains a total of twelve such interviews with renowned therapists, physicians and researchers.

Thomas N. Seyfried ist Professor für Biologie am Boston College im US Bundesstaat Massachusetts; er promovierte 1976 in Genetik und Biochemie an der Illinois Universität in der Stadt Urbana.

He did his undergraduate work at the University of New England where he recently received the distinguished Alumni Achievement Award. He also holds a Master's degree in Genetics from Illinois State University, Normal, IL. Thomas Seyfried served with distinction in the United States Army’s First Cavalry Division during the Vietnam War, and received numerous medals and commendations. He was a Postdoctoral Fellow in the Department of Neurology at the Yale University School of Medicine, and then served on the faculty as an Assistant Professor in Neurology. Other awards and honors have come from such diverse organizations as the American Oil Chemists Society, the National Institutes of Health, The American Society for Neurochemistry, and the Ketogenic Diet Special Interest Group of the American Epilepsy Society. Dr. Seyfried previously served as Chair, Scientific Advisory Committee for the National Tay-Sachs and Allied Diseases Association. He has received Lifetime Achievement Awards from the Academy of Complimentary and Integrative Medicine, the International Dose Response Society, and the Uncompromising Science Award from the American College of Nutrition for his work on cancer. He presently serves on several editorial boards, including those for Nutrition & Metabolism, Neurochemical Research, the Journal of Lipid Research, and ASN Neuro, where his is a Senior Editor. Dr. Seyfried has over 200 peer-reviewed publications and is author of the book Cancer as a Metabolic Disease: On the Origin, Management, and Prevention of Cancer (Wiley Press). His book was recently translated into Chinese and is now under contract for translation into Turkish. He has described his research on many podcasts and radio shows and his work is central to the documentary film, The Cancer RevolutionDr. Seyfried’s full list of peer-reviewed publications can be found on PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov).

Dear Tom, 100 years ago Otto Warburg published his pioneering work on tumor cell metabolism, showing that basically all aggressive tumors exhibit high glucose consumption and release of lactate. When and why did you become interested in Otto Warburg’s work?

When I started to collect research on the therapeutic effects of calorie restriction and calorie restricted ketogenic diets against preclinical brain tumors. We found that the therapeutic effect of these treatments was linked directly to reduced blood glucose and elevated ketones bodies. Warburg showed evidence that all cancers upregulate the aerobic fermentation of glucose as a consequence of deficient oxidative phosphorylation (respiration). We also found that all major cancers have abnormalities in the number, structure, and function of their mitochondria thus directly supporting Warburg’s findings. Warburg was absolutely correct in defining cancer as a disorder of mitochondrial function. We are now correcting some of the misinformation associated with Warburg’s findings and providing new information not known to Warburg that further supports the new mitochondrial metabolic theory of cancer.  

Can you name and briefly explain some of this misinformation associated with Warburg's findings?

Here are the corrections to Warburg's misunderstanding on the origin of ATP synthesis in cancer cells.

1. Warburg used lactic acid production as a marker for ATP synthesis through glycolysis in cancer cells. He assumed that 1 mol of lactate was equal to 1 mol of ATP produced. He was unaware that many cancer cells express high levels of the PKM2 isoform, which does not produce ATP through the kinase reaction in glycolysis as does the PKM1 isoform. Consequently, a considerable amount of lactate is produced in cancer cells independent of ATP synthesis. It is especially difficult to estimate ATP production through glycolysis in tumor cells that contain a mixture of PKM2 & PKM1 isoforms. Hence, Warburg was incorrect in using lactate production as a measure of ATP synthesis through glycolysis.

2. Warburg also assumed that oxygen consumption in tumor cells was completely linked to ATP synthesis through OxPhos. He estimated that 1 mol of oxygen consumed produced 7 mols of ATP through OxPhos. Although oxygen consumption is linked to ATP synthesis in normal cells and tissues, newer information from several studies now shows that oxygen consumption is not linked completely to ATP synthesis through OxPhos in cancer cells. Most of the oxygen consumption in cancer cells is linked to ROS production and to other oxygen consuming reactions that are independent from OxPhos. Hence, Warburg was incorrect in using oxygen consumption as an accurate measure of ATP synthesis through OxPhos in cancer cells.

3. Finally, Warburg was unaware of glutamine-derived ATP synthesis through mitochondrial substrate level phosphorylation at the succinyl CoA step in the glutaminolysis pathway. ATP synthesis through glutaminolysis can compensate for insufficient ATP synthesis from either OxPhos or glycolysis. Both Warburg and his chief critic, Sidney Weinhouse, were unaware of glutamine fermentation a major source of ATP synthesis in cancer cells. Consequently, the arguments between Warburg and Weinhouse regarding ATP synthesis calculations based on the Meyerhof quotient become inconsequential.

Warburg was absolutely correct in defining cancer as a disorder of mitochondrial energy metabolism with a compensatory fermentation necessary for ATP synthesis. He simply mistook lactic acid and oxygen consumption as accurate readouts for ATP synthesis through glycolysis and OxPhos, respectively. As information on ATP synthesis through mitochondrial substrate level phosphorylation was not well known at that time, Warburg was unaware of this second fermentation pathway that could produce ATP in the absence of oxygen, OxPhos, and glycolysis. Warburg was correct in stating that aerobic fermentation compensates for insufficient OxPhos.

Cancer has become a pandemic in modern societies. Which are the top risk factors for developing cancer? Is eating meat a risk factor?

Diet & lifestyle is the top risk factor for developing cancer. Consumption of highly processed high-carbohydrate foods in the absence of adequate daily exercise are the major risk factors for most chronic diseases including cancer, cardiovascular disease, Type 2 diabetes, obesity, and dementia among others. Obesity is now replacing smoking as a major risk factor for cancer.

The consumption of natural meats is not a risk factor for cancer. Our Paleolithic ancestors survived largely on meat diets, as described in your article. Cancer is extremely rare in aboriginal tribes that live according to their ancestral ways. We would not exist as a species today if not for meat consumption during our evolutionary past. Few carbohydrates are found in meat. Our biology is supremely designed for consumption of meats.

Can you briefly describe what the major changes are occurring during the transition from a normal to a cancer cell?

Any number of chronic insults to our tissues that would damage mitochondrial oxidative phosphorylation can transition a normal cell into a cancer cell. These insults could include chronic inflammation, intermittent hypoxia, and exposure to carcinogens or radiation, infection from oncogenic viruses, rare inherited mutations, and age. Mitochondrial function controls the differentiated state and the cell cycle. The gradual replacement of ATP synthesis through oxidative phosphorylation with ATP synthesis through fermentation leads to dedifferentiation and dysregulated cell growth. Dysregulated cell growth is the official definition of cancer.

Gibt es Deiner Erfahrung nach einen relativen Unterschied zwischen Glukose und Glutamin hinsichtlich der Wichigkeit für Tumorzellen und falls ja, von welchen Faktoren hängt dieser ab?

Both fuels are necessary and sufficient for the viability and growth of most, if not all, cancer cells. Glucose carbons fuel the glycolysis and pentose phosphate pathways necessary for biomass synthesis while glutamine fuels the glutaminolysis pathway and provides nitrogen for DNA, RNA, and protein synthesis. Both fuels can also support ATP synthesis through substrate level phosphorylation in the cytoplasm and the mitochondria, respectively. We have not yet found a tumor cell that can survive for very long in the absence of glucose and glutamine nor have we found any sugar, fat, or amino acid that can replace either glucose or glutamine for tumor cell survival.  

Can you briefly explain your recommended treatment protocol for cancer patients?

We use the press-pulse therapeutic strategy for restricting the availability for glucose and glutamine to the tumor cells. Tumor cells cannot use either fatty acids or ketone bodies for survival in the absence of glucose and glutamine. Consequently, the simplest and most parsimonious strategy for managing cancer under the mitochondrial metabolic theory is to restrict availability of glucose and glutamine while placing the whole body in a state of nutritional ketosis.

In your opinion, what are the main reasons why metabolic therapies have not yet found their way into the clinic and even are advised against by many oncologists?

Most oncologists do not support metabolic therapy due to a profound lack of knowledge on the biology of cancer and to an intense desire in maintaining the status quo.

I also heard you talk about the human body having enormous healing powers and that prayers might optimize this process. Can you elaborate on that? 

The human body can heal itself if given the opportunity. Food restriction has healing power across most mammalian species. Humans appear to be the only mammalian species that continues to eat when diseased or injured. Water-only fasting has long been known to have healing power, but this practice is difficult for many people. Prayer has the power for maintaining the discipline needed for water-only fasting.

I joyfully remember our trip to a pub in Tampa, Florida in 2017 where we had some beer, wine or other drinks (somehow I forgot the details…). It seems we both share the view that if someone is healthy there is no need to be over-strict with diet and other lifestyle choices, and that social interactions are very important. What would be your top 5-10 advices for healthy people to live a long, healthy and joyful life?

These are only suggestions:

1. Continue to work as long as you can and as long as you enjoy the work.

2. Maintain social interactions.

3. Continue to maintain body weight in a healthy BMI range.

4. Exercise daily to maintain good cardiovascular function.

5. Most importantly, try to avoid eating ultra-processed high-carbohydrate foods.

Keto-Hotspot Unterfranken

Im November 2022 erschien in Frontiers in Nutrition eine chinesische Studie, die die bibliometrischen Daten zu allen Publikationen mit dem Thema „Ketogene Diät und Krebs“ analysierte [1]. Eingeschlossen wurden insgesamt 500 Publikationen, die zwischen 1. Januar 2012 und 31. Dezember 2021 veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse haben mich positiv überrascht, denn offenbar ist Schweinfurt ein weltweiter Hotspot was die Forschung zu diesem Thema betrifft.

Zunächst einmal sieht man aus untenstehender Abbildung (übernommen aus [1]) , wie sich die jährliche Zahl der Publikationen zu „Keto und Krebs“ seit 2012 entwickelt hat (A), und dass die Häufigkeit mit der solche Artikel von anderen zitiert werden, über die Jahre zunahm (B). Insgesamt bezeugen die Trends ein steigendes Interesse an dem Thema in der Wissenschaft.

Dann die freudige Überraschung: Die Analyse zeigt, dass meine Arbeiten zu dem Thema zu den zweithäufigsten und zweitmeist zitierten weltweit gehören. Nur Tom Seyfried hat mehr zu „Keto und Krebs“ publiziert. Auch PD Dr. Reinhart Sweeney, Leiter der Klinik für Strahlentherapie Schweinfurt, hat es in die Top 10 der Autoren auf Platz 5 geschafft.

Entsprechend rangiert das Leopoldina Krankenhaus weltweit auf Platz 8 was die Zahl der Publikationen zu „Keto und Krebs“ betrifft. An erster Stelle steht die Harvard Universität, gefolgt vom Boston College und dem Pennsylvania Commonwealth System of Higher Education, einem Verbund von vier Universitäten des US-Staates Pennsylvania.

Wahrscheinlich hätte es auch die Uniklinik Würzburg mit Prof. Dr. Ulrike Kämmerer in die Top 10 geschafft, wenn Li et al. [1] noch das Jahr 2011 berücksichtigt hätten. Damals erschienen nämlich zwei wichtige und vielzitierte Arbeiten: zum einen der weltweit erste Übersichtsartikel zu dem Thema „Keto und Krebs“, den Uli Kämmerer und ich bei Nutrition and Metabolism veröffentlicht hatten [2] und der – Stand 22.03.2023 – laut Google Scholar 293mal, laut Scopus 143mal zitiert wurde; zum anderen der relativ zeitgleich im selben Journal erschienene Artikel, der die Ergebnisse einer Pilotstudie von Uli Kämmerer und ihrem Team zusammenfasste, in der die Lebensqualität von fortgeschrittenen Krebspatienten unter einer ketogenen Diät untersucht wurde [3]; diese Studie wurde bis jetzt 371mal (laut Google Scholar) bzw. 181mal (laut Scopus) zitiert!

Etwas stolz können wir also die Region Würzburg-Schweinfurt als weltweites Forschungszentrum zu ketogener Diät und Krebs bezeichnen, was auch zu dem guten Abschneiden Deutschlands im Ländervergleich beigetragen hat (Deutschland auf Platz 2 hinter den USA und gefolgt von Italien) [1]. In Zukunft sieht es allerdings so aus, dass die Chinesen, die zum Zeitpunkt der Analyse auf Platz 4 rangierten,  bald Deutschland überholen könnten, denn ihr wissenschaftlicher Output auch zu diesem Thema steigt enorm.

[1]         Li R, Huang Q, Ye C, Wu C, Luo N, Lu Y, et al. Bibliometric and visual analysis in the field of ketogenic diet on cancer from 2012 to 2021. Front Nutr 2022;9:1060436.

[2]         Klement RJ, Kämmerer U. Is there a role for carbohydrate restriction in the treatment and prevention of cancer? Nutr Metab (Lond) 2011;8:75. doi:10.1186/1743-7075-8-75.

[3]         Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M, Strauss I, Kämmerer U. Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: A pilot trial. Nutr Metab (Lond) 2011;8:54.

Ernährung, Emotionen und Politik

Am Mittwoch, den 29. Januar, war ich als Referent eingeladen, beim jährlichen „Update Mammakarzinom“, das von Prof. Dr. Weigel im Leopoldina Krankenhaus veranstaltet wird, über das Thema „Ketogene Ernährung unter Tumortherapie?!“ vorzutragen. Eigentlich nichts besonderes, immerhin habe ich darüber schon oft geredet und kann die meisten Studien aus dem Gedächtnis zitieren. Besonders war allerdings die Tatsache, dass viele meiner Arbeitskolleginnen und -kollegen und natürlich auch viele Ärzte unseres Krankenhauses und der Umgebung anwesend waren, und ich darin eine Chance sah, mehr Interesse an der ketogenen Ernährung als komplementäre Tumortherapie und der dahinter steckenden Physiologie zu wecken. Doch es sollte tatsächlich ein besonderer Vortrag werden, der vielen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Mein Ziel war, eine allgemeine Einführung in das Thema zu geben, ein paar Synergieeffekte mit Strahlen-, Chemo und zielgerichteten Therapien zu zeigen und unsere eigenen Zwischenergebnisse aus der KETOCOMP Studie vorzustellen. Der Vortrag kann this site heruntergeladen werden. Schon während dem Vortrag entstand im Saal vor allem in den hinteren Reihen ein Getuschel, das ich während dem Reden als gar nicht so stark wahrnahm, das aber nach späterer Aussage meiner Arbeitskollegen fast schon unverschämt laut war. Ich weiß nur noch, dass das Getuschel laut wurde, als ich Wilhelm Brünings‘ historische Studie [1] zur „kohlenhydratfreien Ernährung“ kombiniert mit hohen Insulingaben aus dem Jahr 1941/42 vorstellte.

Nach einem wissenschaftlichen Vortrag ist es normalerweise üblich, dass man ein paar Fragen aus dem Publikum zulässt und kurz über die dargestellten Daten und Hypothesen diskutiert. Ich freute mich schon auf Fragen, doch es kamen keine; stattdessen gingen einige sofort zum Angriff über. Ein Arzt am Leopoldina behauptete, er habe früher in Würzburg zusammen mit Ulrike Kämmerer gearbeitet und beide hätten sehr früh die Idee einer ketogenen Ernährung für Tumorpatienten fallen gelassen. Leider ein Eigentor, denn ich erwiderte, dass ich mit Ulrike befreundet sei und deshalb wüsste, dass sie sehr wohl noch an der ketogenen Ernährung forscht. Die nächste Attacke kam von einem Onkologen im Ruhestand, der zuerst einmal ausführlcih darstellte, wie lange er als Onkologe gearbeitet hatte und dass er neben dem Dr. med. auch ein Biochemiestudium absolviert hatte. Mir war klar: Alles was jetzt kommt muss der Wahrheit entsprechen, denn wie kann sich jemand, der Arzt und Biochemiker zugleich ist, irren? Das ist das Prinzip der Eminence-based Medicine! Und so spulte er – übrigens auch Schweinfurter Lokalpolitiker – einen fünfminütigen Monolog ab, der im wesentlichen aus fünf Kritikpunkten bestand, aber vom Stil her eher an eine Parteienwahlkampfrede auf dem Marktplatz, nicht aber einen wissenschaftlichen Disput erinnerte. Unter anderem kritisierte er das Ergebnis einer relativ neuen iranischen Studie [2], die ich vorgestellt hatte, welche einen Überlebensvorteil von neoadjuvant mit Chemotherapie behandelten und sich dabei ketogen ernährenden Frauen zeigen konnte putty download , als „nicht signifikant“, obwohl die Kaplan-Meier Kurven mit p=0,04 nominell signifikant verschieden waren. Auch stritt er jegliche Relevanz von präklinischen Studien und Einzelfallberichten für die Klinik ab, und behauptete, die ketogene Ernährung würde Patienten aushungern ohne aber den Tumor aushungern zu können, da man ihm nie die Glukose entziehen könne. Ich hatte übrigens mit keinem Wort behauptet, dass das Ziel einer ketogenen Ernährung das Aushungern des Tumors sei. Schließlich das Argument, es gebe keine Evidenz für die ketogene Ernährung bei Krebs (inzwischen mein Lieblingsargument, zu dem ich bereits einige Leserbriefe und Arbeiten verfasst habe [3–5]). Ich fragte ihn, welche Ernährung er denn Patienten empfehlen würde, worauf die Standard-Antwort (ich hätte mir die Frage auch sparen können) „eine ausgewogene Ernährung“ kam. Ich fragte, welche Studie denn Evidenz zu Gunsten einer „ausgewogenen Ernährung“ geschaffen hätte, doch dann meldete sich schon die nächste Stimme aus dem Publikum zu Wort: Eine Krankenschwester, die – ebenfalls in einem knapp fünfminütigen, sehr emotionalen Monolog – ihre Erfahrung mit kachektischen palliativen Krebspatienten wiedergab. Diesen hatte offenbar eine selbst verordnete ketogene Ernährung nicht mehr geholfen, obwohl sie sich „jedes Stück Sahnetorte“ verkniffen hatten und damit ihrer Meinung nach auch das letzte Stückchen Lebensqualität aufgegeben hatten. Ich erwiderte, es gebe eben gerade bei kachektischen Patienten einen „point of no return“, ab dem kein spezieller Ernährungsansatz den Krankheitsverlauf mehr umkehren könne, und dass mein Vortrag vor allem um die ketogene Diät als komplementärer Ansatz bei kurativem Behandlungsziel ging. Schließlich kam noch von irgendjemand der Vorwurf, das Internet würde Patienten falsch über sogenannte „Krebsdiäten“ informieren und auf eigene Faust durchgeführte ketogene Diäten in einer Mangelernährung enden. Ich konnte erwidern, Falschinformation im Internet sei heute ein allgemeines Problem, das nichts mit der ketogenen Ernährung an sich zu tun hat. Schließlich war ich froh, als mein Chefarzt Reinhart Sweeney das Wort ergriff und zur Mäßigung aufrief. Er stellte heraus, wie wichtig vor allem unsere KETOCOMP Studie für das Leopoldina Krankenhaus sei, da das Darm- und Brustzentrum auch von der Anzahl unserer Studienpatienten profitiere (als zertifiziertes Zentrum sollte man Studien durchführen) und da wir weltweit eines der größten Kollektive von sich ketogen ernährenden Patienten hätten.

Nach dem Vortrag kamen einige Zuhörer zu mir, die sich sehr positiv äußerten. Im Gedächtnis geblieben ist mir ein Pharma-Vertreter, dessen Sohn erfolgreich mit ketogener Ernährung eine starke Colitis Ulcerosa in Schach hält. Für diesen Mann war klar, dass auch Einzelfälle zählen. Andere beschwerten sich über die aggressiven Kommentare aus dem Publikum. Beim anschließenden Essen stand ich dann irgendwann neben dem Herrn Lokalpolitiker-Arzt-Biochemiker, der allerdings selbst im persönlichen Gespräch hartnäckig blieb. Er hatte ein großes Problem damit, vor dem Vortrag nichts von unserer Studie gewusst zu haben. Den Vogel schoss er dann mit seiner Behauptung ab, Patientinnen würden unter ketogener Ernährung eine Ketoazidose entwickeln. Doch es kam noch schlimmer: Im Nachgang erfuhr ich, dass er sich darüber mokierte, ich hätte eine „KZ-Studie“ vorgestellt. Ein eindeutiger Beleg, dass er sich nicht einmal bemüht hat, etwas über Wilhelm Brünings und dessen Studie aus dem Jahr 1941 nachzulesen. Diese fand in Brünings‘ Privatklinik statt, und letzterer betont explizit die Wichtigkeit der ausreichenden Kalorienzahl für seine Patienten (wie man im Original [1] oder in meinem Übersichtsartikel dazu nachlesen kann [6]).

Insgesamt war dieser Abend das beste Beispiel für den fundamentalistischen Charakter eines Keto-Skeptizismus, den man – wenn auch etwas abgeschwächt – auch in der Fachliteratur finden kann. Der fundamentalistische Skeptizismus argumentiert gegen eine ketogene Ernährung bei Tumorpatienten anhand von Behauptungen, die nicht mit Daten belegt werden können. Das angebliche Herbeiführen einer Ketoazidose bei nicht-Typ I Diabetikern, die Notwendigkeit einer gewissen Menge an Kohlenhydraten in der Ernährung oder das Herbeiführen eines kachektischen Zustandes sind Beispiele dafür. In einem aktuellen systematischen Übersichtsartikel, den ich zusammen mit meiner Masterstudentin Nanina Brehm und Reinhart Sweeney geschrieben habe, äußern wir uns zu diesem fundamentalistischen Skeptizismus und zeigen anhand der Daten dass er nicht begründbar ist [7].

Ganz aktuell berichtet die Diplom-Psychologin Ilona Bürgel von einem ähnlichen Erlebnis, als sie nach einem Vortrag auf dem europäischen Kongress für positive Psychologie heftig von einer Professorin attackiert wurde [8]. Auch sie hatte in diesem Moment kaum eine Chance, Dinge mit Argumenten richtig zu stellen. Doch auch sie nimmt aus diesem Erlebnis viel positives mit: Die Zufriedenheit darüber, gut vorbereitet gewesen zu sein und im Rahmen der nicht erwarteten heftigen Reaktion gut reagiert zu haben sowie die Verbundenheit mit den Menschen, die nach dem Vortrag positives Feedback gegeben haben. Das kann ich nur bestätigen und noch hinzufügen, dass mich dieses Ereignis umso mehr motiviert, weiter an dem Thema ketogene Ernährung für Tumorpatienten zu forschen, damit wir uns bei künftigen Diskussionen noch besser auf Daten stützen können.

Literatur:

[1]        Brünings W. Beiträge zum Krebsproblem. 1. Mitteilung: Ueber eine diätetisch-hormonale Beeinflussung des Krebses. Münchener Medizinische Wochenschrift 1941;88:117–23.

[2]        Khodabakhshi A, Akbari ME, Mirzaei HR, Mehrad-Majd H, Kalamian M, Davoodi SH. Feasibility, Safety, and Beneficial Effects of MCT-Based Ketogenic Diet for Breast Cancer Treatment: A Randomized Controlled Trial Study. Nutr Cancer 2019;0:1–8. doi:10.1080/01635581.2019.1650942.

[3]        Klement RJ. Erheblicher Schaden für den Patienten durch Kohlenhydaratarme Ernährung. Wo ist die Evidenz? Leserbrief zum Beitrag “Krebsdiäten”, FORUM 2014.29;400-404.

[4]        Klement RJ. Beneficial effects of ketogenic diets for cancer patients: a realist review with focus on evidence and confirmation. Med Oncol 2017;34:132. doi:10.1007/s12032-017-0991-5.

[5]        Klement RJ. Ungerechtfertigte Empfehlungen zur ketogenen Diät. Urologe 2018;57:605–6. doi:10.1007/s00120-018-0632-4.

[6]        Klement RJ. Wilhelm Brünings’ forgotten contribution to the metabolic treatment of cancer utilizing hypoglycemia and a very low carbohydrate (ketogenic) diet. J Tradit Complement Med 2019;9:192–200. doi:10.1016/j.jtcme.2018.06.002.

[7]        Klement RJ, Brehm N, Sweeney RA. Ketogenic diets in medical oncology: a systematic review with focus on clinical outcomes. Med Oncol 2020;37:14. doi:10.1007/s12032-020-1337-2.

[8]        Bürgel I. Vom Nutzen ungerechtfertigter Kritik. MTA Dialog 2020;21:110–1.

7. Symposium der EMG

Das diesjährige Symposium der Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit e.V. (EMG) findet in Würzburg statt. Es unterscheidet sich zu den in den Vorjahren durchgeführten Symposien dadurch putty , dass es in ein dreitägiges Symposium eingebettet ist, und sich somit mehr Zeit zum Austausch und eine breitere Palette an Themen ergibt. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf der ketogenen Ernährung und ihrer Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern wie z.B. Alzheimer, Autismus, Migräne oder Krebs. Dies zeigt, dass die ketogene Ernährung weit mehr Potential besitzt als ihre klassische Anwendung bei Epilepsie andeutet. Auf dem klassischen EMG Symposium, wird es dann auch noch einen Vortrag zur carnivoren Ernährung, quasi einer Sonderform der ketogenen Ernährung, von Amber O’Hearn aus den USA geben. Drei weitere Vorträge beschäftigen sich dann mit den Gemeinsamkeiten von traditioneller chinesischer und evolutionärer Medizin. Zum Abschluss gibt es drei Vorträge, die sozusagen über den Tellerrand hinaus blicken und sich mit Spiritualität und Wissenschaft (Prof. Dr. Harald Walach), der möglichen Evolution von Leben im Universum allgemein (Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch) und einer Hochdosis-Vitamin D Therapie gegen Multiple Sklerose (Dr. Dirk Lemke) beschäftigen.

Das Symposium startet am Freitag, 20. September mit praktischen Vorträgen, die sich speziell auch an Ernährungsberater(innen) richten. Am Samstag tragen dann viele internationale Referenten zum Thema ketogene Ernährung vor. Am Sonntag schließlich findet das traditionelle EMG Symposium statt, auf dem auch einige Firmen mit interessanten Produkten ausstellen werden. Hauptsponsor für alle drei Tage ist die Firma Dr. Schär. Fortbildungspunkte für Ärzte wurden von der Byerischen Landesärztekammer genehmigt.

Infos zum Programm, den Preisen und der Anmeldung gibt es unter https://evolution-medizin-gesundheit.org/2019/03/19/symposium-2019-der-emg/.

Comments to my realist review on ketogenic diets for cancer patients

Recently, I had the honor to correspond with Dr. Prasanta Bandyopadhyay about my realist review of ketogenic diets (KDs) for cancer patients (Beneficial effects of KDs for cancer patients (Klement 2017)). Dr. Bandyopadhyay is a professor of Philosophy in the Department of History, Philosophy, and Religious Studies at Montana State University, USA (check out his homepage here). Together with Gordon Brittan Jr. and Mark L. Taper he has written one of the most inspiring books I have recently read: Belief, Evidence and Uncertainty – Problems of Epistemic Inference. In my review, I had taken the concepts of evidence and confirmation developed in this book to summarize the available evidence for any putative anti-tumor effects of KDs in cancer patients and whether we should believe that such effects are “real” (in the sense of occurring in real world settings). Continue reading

Calories, Carbs and Cancer

More than 125 years ago, Vienna medical student Ernst Freund noticed a strange phenomenon in some of his patients. Similar to diabetics, those with cancer had an “abnormal sugar content” in their blood that disappeared after surgical removal of the tumor. Some decades later, as a professor, he and others showed that compared to normal cells, cancer cells have a particularly sweet tooth in the sense that they would take up large amounts of glucose from culture medium which would stimulate their rapid growth. The most famous experiments were conducted by Otto Warburg and his colleagues in the 1920s at the Kaiser-Wilhelm Institute for Biology in Berlin. Warburg, a German biochemist and later Nobel laureate, had shown that tumor cells distinguish themselves from almost all normal cells through their preference to ferment glucose to lactate in a process known as glycolysis (1, 2). Continue reading

en_USEnglish